Weihnachtsaktionen für Leser statt Adventskalender
Jedes Jahr gibt es viele Adventskalender von Buchautoren
Jedes Jahr bieten viele Belletristik- und Sachbuch-Autoren ihren Lesern Adventskalender an: Typischerweise lesen sie vor Weihnachten 20 bis 24 Tage lang aus ihrem Buch Textschnipsel vor (Belletristik) oder geben Tipps (Experte mit Sachbuch), um Werbung für ihr Buch zu machen. Manchmal hängen sie noch ein Gewinnspiel an den Adventskalender, damit Leser die Posts mit ihren Kontakten teilen und das Buch bekannter machen. Doch weil genau das auch viele andere AutorInnen machen, funktioniert die Idee weniger gut als früher noch.
In diesem Blog-Beitrag möchte ich dir zeigen, wie du aus einer Weihnachtsaktion mehr rausholst als aus einem Adventskalender und was AutorInnen mit uns im Buchmarketing Smart Club an Weihnachtsaktionen überlegt haben.
Eine Weihnachtsaktion anbieten, die Leser begeistert
Mit einer Aktion wollen wir mehr Leser erreichen und Bücher verkaufen. Das erreichen wir durch 3 Wege:
Weg 1: Andere Inhalte als nur Textschnipsel in die Weihnachtsaktion mitaufnehmen. Denn genau das machen fast alle und wir brauchen etwas, womit wir aus dem Meer an Posts hervorstechen. Interessante Ideen wie besondere Einblicke hinter die Kulissen, Rätsel, Geocaching, user generated-content,….
Weg 2: Mit anderen Autoren im gleichen Genre oder zielgruppennahen Experten gemeinsame Aktionen machen, damit wir mit jedem Post gemeinsam die Leser aller AutorInnen erreichen. Noch besser funktioniert das, wenn alle beteiligten AutorInnen auch Newsletter haben und alle ihre Leser auch im Newsletter auf die Weihnachtsaktion aufmerksam machen.
Weg 3: Den Spieltrieb der Leser befeuern, indem wir besondere Inhalte verlosen, wenn sie bestimmte Aufgaben erfüllen. Das kann sein, Post zu teilen, zu kommentieren, den Newsletter zu abonnieren oder besondere Aufgaben zu erfüllen wie zB user generated-content oder Rätsel.
Gemeinsame Weihnachtsaktionen mit anderen Autoren oder Experten
Weg 1 + 2 +3: Liebesroman-Autorinnen Karolina Benke, Julien Diamond und Christine Wayand haben sich mit anderen AutorInnen aus ihrem Genre zusammengetan und sich eine tolle Weihnachtaktion überlegt. Durch interessante Beiträge, die sie gemeinsam gebrainstormt haben, promoten sie ihre Romane Im Dezember gemeinsam auf ihren Instagram-Profilen. Damit entstehen für alle Vorteile:
Die Leser aller beteiligten Autorinnen können die Beiträge sehen und den Autorinnen folgen, die sie bisher noch nicht kennen.
Die Beiträge zu den Büchern und das tolle Gewinnspiel kurbeln die Buchverkäufe aller AutorInnen zusätzlich an.
Außerdem fällt die Content-Planung allen beteiligten Autorinnen leichter, weil sie ihren Content nicht während der längeren Aktion im Alleingang erstellen müssen.
Weihnachtsrätsel für Leser
Weg 1 + 3: Die Krimis von Belletristik-Autorin Monja Luz spielen in Mainz. Und weil sie begeisterte Leser aus dieser Stadt hat, hat sie sich für ihre Leser im Dezember ein Gewinnspiel überlegt. Monjas Gewinnspiel baut auf Rätselaufgaben zu Mainz, die sie jeden Tag auf ihrem Instagram-Profil ausspielt. Außerdem hat sie Kooperationspartner gefunden, die sie beim Bekanntmachen ihres Weihnachtsrätsels und ihrer Bücher unterstützen. Damit entstehen für sie einige Vorteile:
Über die regionale Ausrichtung ihres Rätsels zieht sie Mainz-Liebhaber an, die ihre Regional-Krimis lesen.
Ihr Weihnachtsrätsel hat sie so aufgebaut, dass man auch später noch und unabhängig von ihren Büchern mitmachen kann - damit verbreitet sich das Rätsel im Raum Mainz.
Der Gedanke hinter ihrer Aktion ist ihr Newsletter, in dem sie ihren Lesern als Krimi-Fans ebenfalls Rätsel-Aufgaben gibt. Diese Idee verankert sie mit dem Rätsel und macht gleichzeitig auf ihren Newsletter aufmerksam.
Besondere Buchboxen für Leser
Weg 1 und 3: Krimi-Autor Oliver Kohl hat seine Leser gefragt, was sie sich von ihm wünschen. Im Dezember bietet er ihnen besondere Weihnachts-Buchboxen an, die er an ein Gewinnspiel knüpft. Die Vorteile für ihn:
Durch die besonderen Inhalte der Buchboxen befeuert er das Interesse seiner Leser.
Durch das Gewinnspiel und Zusatzchancen für doppelte Gewinne erreicht er, dass mehr Leser seine Posts teilen und damit sein Buch bekannt machen.
Wichtige Punkte bei den Weihnachtsaktionen
Bei Instagram und Facebook wollen wir die Posts im Feed nutzen, um neue Leser zu erreichen. Im Moment funktioniert das am besten mit Reels, die mit Storytelling gespickt sind. Wie du solche Reels einfach erstellst, zeige ich in meinem Reels-Minikurs in einer Stunde.
Und bei beiden Seiten ist es verkaufsfördernd, wenn die Profile zusätzlich auf die Weihnachtsaktionen ausgerichtet werden. Das bedeutet, dass wir die Kurzbeschreibungen während der Weihnachtsaktion anpassen und in den Stories möglichst oft Einblicke hinter die Kulissen geben, was gerade bei der Weihnachtsaktion passiert. Oft sind die Adventskalender und Weihnachtsaktionen deshalb nicht erfolgreich, weil die AutorInnen in ihren Social Media-Beiträgen viel zu wenig oft darauf hinweisen.
Weihnachtsaktionen greifen besser, wenn sie nicht nur auf Social Media gezeigt werden. Sondern wenn du ein umfassendes Marketing-Konzept ausarbeitest, das die Weihnachtsaktion während sie läuft auf all deinen Marketing-Kanälen und bei deinen Kooperationspartnern zeigt.
Wichtig ist auch, am Ende der Weihnachtsaktion die Ergebnisse auszuwerten - und dir diese und deine Notizen und Learnings dazu für die nächste Weihnachtssaison zu speichern. (Das schreibe ich deshalb, weil ich in den Gesprächen mit den AutorInnen immer wieder erlebe, dass sie sich nicht mehr genau an die letzte Weihnachtssaison erinnern können. Bitte diese Ergebnisse und Learnings festhalten - in der nächsten Weihnachtssaison sind sie ein wichtiger Erfolgsfaktor.)
Hinter den Weihnachtsaktionen steht eine verdammt gute Verkaufsseite bei Amazon, beim Distributor, im eigenen Online-Shop oder beim Verlag, die eine 10/10 ist. So eine Verkaufsseite macht aus, dass es ein herausstechendes Cover gibt, eine ansprechende Buchbeschreibung mit einem Keyword im Text, eine Autorenvita mit einem Foto und aktuelle Rezensionen.
Was bei Weihnachtsaktionen weniger wichtig ist
Weihnachtsaktionen müssen nicht 24 Tage lang laufen. Solange die Weihnachtsaktion möglichst viele neue Leser erreicht und die Leser möglichst viel mit den Beiträgen interagieren, wird das Buch damit bekannt gemacht. Der Schlüssel dabei ist, dass auf einen Blick klart ist, dass dieser Autor gerade eine Weihnachtsaktion anbietet. (Bei vielen Profilen und in Newslettern sieht man das oft nicht auf den ersten Blick.)
Weihnachtsaktionen müssen auch nicht besonders tolle oder besonders viele Geschenke beinhalten. Es reicht, wenn es einen besonderen Anreiz zum Mitmachen gibt (wie etwa bei Monja, die die Mainz-Liebhaber zum Rätseln herausfordert).
Weihnachtsaktionen brauchen bei Social Media nicht tausende Hashtags und lange Caption-Beschreibungen. Sondern genau die richtigen Hashtags, die zum Genre oder Thema passen und Captions, die Leser zur Interaktion mit dem Post einladen.