Der Buchlaunch eines Debütautors vs. der Buchlaunch eines veröffentlichten Autors
Wenn es um den Buchlaunch geht, hören Autoren oft gute Tipps wie frühzeitig mit dem Marketing starten, einen Newsletter anbieten und eine Vorbestellungsoption haben.
Was die Autoren weniger rund um den Buchlaunch hören, was aber viel wichtiger ist:
Der Buchlaunch eines Debütautors sieht anders aus als der eines veröffentlichten Autors. - Was genau meine ich damit? Hier einige Beispiele, worauf sich Debütautoren und veröffentlichte Autoren bei ihren Buchlaunches fokussieren sollten:
Was für Debütautoren wichtig ist:
Ein ansprechendes Buch produzieren
Den Wunschleser gut kennenlernen
Einen professionellen Auftritt aufbauen
Einen passenden Marketing-Weg finden
Das Vermarkten erlernen
Mit Partnern arbeiten
Was für veröffentlichte Autoren wichtig ist:
Bisherige Launches auswerten
Bestehende Leser gut informieren
Getrennte Strategie für neue Leser haben
Bisherige Bücher mitziehen
uU bezahlte Werbung schalten
Generelle Buchlaunch-Strategien für beide Gruppen sind selten gut: Denn Debütautoren konzentrieren sich darauf, dass sie Leser finden und das Marketing erlernen. Veröffentlichte Autoren haben meist schon Ergebnisse vorheriger Launches und eine gewisse Leser-Basis. Sie können ihre Launches erfolgreicher als vorherige machen.
Wenn du Debütautor bist:
Konzentriere dich auf ein ansprechendes Buch und beginne früh mit dem Marketing. Erfahrungsgemäß dauert es immer länger als man denkt, neue Leser für das Buch zu begeistern und genügend Leser für einen erfolgreichen Launch im Internet zu finden.
Wenn du veröffentlichter Autor bist:
Dein erster Buchlaunch ist vielleicht nicht so verlaufen, wie du dir erhofft hast. Der zweite Buchlaunch sollte besser funktionieren. Weil du schon Erfahrungen und Ergebnisse aus dem ersten hast. Genau damit arbeitest du, um deinen zweiten Launch besser hinzukriegen.
Was sind die Gründe, warum Buchlaunches nicht wie erhofft hinhauen?
Das ist eine super wichtige Frage und hier sind meiner Erfahrung nach die häufigsten Gründe:
1. Kein oder zu spätes Marketing
Viele Autoren beginnen mit der Buchvermarktung erst einen Monat vor oder erst nach der Veröffentlichung. Doch ein erfolgreicher Launch beginnt schon Monate vorher. Ohne Vorlauf fehlt die nötige Aufmerksamkeit, Spannung und Reichweite und meist erreichen gerade Debütautoren nicht genügend Leser, um ihre Bücher gut zu verkaufen.
2. Keine klare Zielgruppe
Wenn Autoren nicht genau wissen, für wen sie schreiben, verpufft ihre Botschaft. Marketing, das für alle ist, erreicht niemanden richtig. Ein klar umrissenes Leserprofil ist entscheidend.
Das Wunschleser-Profil kannst du dir hier downloaden.
3. Fehlende Reichweite
Ein Launch braucht Menschen, die mitfiebern, teilen, kaufen und bekannt machen.
Wer vor dem Launch keine Community aufgebaut hat (z. B. über Social Media, Newsletter oder Lesungen), steht zum Verkaufsstart oft allein da. Und wer gerade als Belletristik-Autor nicht andere Autoren im gleichen Genre oder Buchblogger nutzt, lässt eine wichtige Möglichkeit aus, um schnell und noch dazu gratis neue Leser für das Buch zu finden.
4. Unprofessionelles Buch
Der Verkaufserfolg beginnt mit dem Buch selbst. Und ein tolles Buch braucht ein starkes Cover, einen überzeugenden Klappentext, professionelles Lektorat. Wer hier spart oder es selbst macht, verliert schon beim ersten Eindruck Leser.
Und wir haben im Internet nur einmal eine Möglichkeit, von 3-10 Sekunden, neue Leser zu überzeugen.
5. Kein klares Buchlaunch-Konzept
Ohne Plan kein Erfolg. Wichtige Fragen beim Buchlaunch-Konzept sind:
Welche Kanäle nutze ich wann?
Welche Inhalte poste ich?
Welche Aktionen setze ich zum Launch um?
6. Zu hohe Erwartungen bei zu wenig Vorbereitung
Viele Autoren denken, dass sie ihr Buch automatisch von selbst verkaufen, weil es ein gutes Buch ist.
Doch ohne Marketing-Strategien im Internet bleibt das Buch für neue Leser unsichtbar - egal wie verdammt gut es ist.
7. Angst vor Sichtbarkeit
Viele Autoren zögern, sich selbst und ihr Buch zu zeigen.
Doch der Buchlaunch ist ein emotionaler, persönlicher Moment, den niemand sonst so gut erzählen kann wie der Autor selbst. Wer sich nicht zeigt, bleibt unsichtbar. Und damit meine ich nicht nur die Einblicke hinter die Kulissen, sondern auch in dein Denken und Fühlen als Buchautor.